Vorträge

Hier finden Sie aktuelle Vorträge und Vorträge aus den vergangen Jahren

2018

2018

07.03.2018: Holger Meyer und Christoph Schmitt: Digging for Belief Legends across Folklore Archives. The ISEBEL Approach. 3. Conference of the Digital Humanities in the Nordic Countries. Helsinki Center for Digital Humanities. Panel: Tradition Archives Meet Digital Humanities (Sanita Reinsone & Lauri Harvilahti).

2017

2017

4.1.2017: Reinhard Kerb: WossiDiA - Das digitale Wossidlo-Archiv. Ringvorlesung "Bibliotheken, Archive, Museen - Institutionen der Erinnerungskultur", Universität Rostock.

11.1.2017: Christoph Schmitt: Das Genre des Bergfilms und der frühe Heimatfilm. Ringvorlesung "Mediengeschichte", Universität Rostock.

14.3.2017: Christoph Schmitt: Immaterielles Kulturerbe und die Quellen des Wossidlo-Archivs. 9. Workshop des Arbeitskreises Immaterielles Kulturerbe (AK IKE) im Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. (MMM). 14.3.2017, Ostseesparkasse Rostock.

1.4.2017: Christoph Schmitt und Wilfried Steinmüller: Ortschronikenportal des Wossidlo-Archivs der Universität Rostock. Fachtagung für Ortschronistinnen und -chronisten des Landkreises und der Stadt Rostock am 1. April 2017. Güstrow, Landratsamt, Kreistagssaal. 13.00-13.45 Uhr.

9.6.2017: Holger Meyer und Christoph Schmitt: Perspektiven und Potenziale eines digitalen Dienstes für Flurnamen aus Mecklenburg, Vorpommern und dem nordwestlichen Polen. Deutsch-polnischer Workshop zur Flurnamenforschung. Institut für Deutsche Philologie der Universität Greifswald, Pommersches Wörterbuch, Rubenowstr. 3, Raum 1.05, 10.30-15.30 Uhr.

2016

2016

20.01.2016: Christoph Schmitt: Zur oxymoralen Funktion historischer Volkskultur in Michail Bakhtins utopistischer Kultursemiotik. Workshop des Graduiertenkollegs Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs.

27.01.2016: Stefanie Janssen: Die verlorenen Schätze der Mundartwörterbücher. Ringvorlesung "Bibliotheken, Archive, Museen - Institutionen der Erinnerungskultur".

06.05.2016: Reinhard Kerb: Richard Wossidlo - Sammler und Bewahrer mecklenburgischer Volksüberlieferung. regio:polis Kunst- und Kulturfestival der Regiopolregion Rostock.

14.-16.09.: Christoph Schmitt: Reconstructing Folklore Archives the Digital Way. Added Values and Epistemic Discrepancies. Interim Conference of the SIEF Working Group on Archives: Towards Digital Folkloristics. Research perspectives, Archival praxis, Ethical challenges. Riga, Latvia, Archive of Latvian Folklore (in cooperation with the Network of Nordic-Baltic Tradition Archives).

5.-6.10.: Christoph Schmitt: WossiDiA. Von der digitalen Transformation eines ethnographischen Archivs zur hypergraph-basierten Forschungssammlung. Workshop "Erzählungen im Spracharchiv. Digital Humanities in der Sprach- und Kulturwissenschaft". Ludwig-Uhland-Institut der Universität Tübingen.

13.-14.10.: Reinhard Kerb: WossiDiA: Das Wossidlo-Archiv online, eine digitale Forschungssammlung. Fortbildung des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare , FID-Services, Datenbanken und Digitalisierung für Ethnolog_innen und Bibliothekar_innen an ethnologischen Bibliotheken. Frobenius-Institut Frankfurt am Main.

9.11.: Christoph Schmitt: Das Wossidlo-Archiv. Sammlungsgeschichte, Bestandsstruktur und Stellung innerhalb der europäischen Ethnologie. Ringvorlesung "Bibliotheken, Archive, Museen - Institutionen der Erinnerungskultur", Universität Rostock.

 

2015

2015

14.01.2015: Mario Donick, Reinhard Kerb, Alf-Christian Schering: Von Wossidlo zu WossiDiA - Wissensrepräsentation in den digitalen Geisteswissenschaften. Ringvorlesung "Bibliotheken, Archive, Museen - Institutionen der Erinnerungskultur".

28.2.2015: Holger Meyer, Christoph Schmitt: WossiDiA - das digitale Wossidlo-Archiv. Workshop "Digitale Infrastrukturen" der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen. Humboldt-Universität zu Berlin, 27.-28. Februar 2015.

17.04.2015: Christoph Schmitt: Der Volkskundler und Sprachsammler Richard Wossidlo und das digitale Archiv WossiDiA. Rathaus Boitzenburg, 16.00-17.30 Uhr.

11.6.2015: Stefanie Janssen: Vom Nutzen digitalisierter Mundartwörterbücher für die Dialektforschung am Beispiel des Mecklenburgischen Wörterbuchs im Zusammenhang mit der intelligenten Datenbank "WossiDiA". Vortrag auf der Tagung: "Dialektforschung heute", Universität Jena, Haus auf der Mauer.

17.6.2015: Christoph Schmitt: From Folkloristic Paper Machines to Digital Archives. The Case of WossiDiA - The Digital Wossidlo Archive. Vortrag auf der Folklore Fellows Summerschool (FFSS) 2015: Doing Folkloristics in the Digital Age, University of Turku.

11.10.2015: Christoph Schmitt: Directed Hypergraphs and their Expressiveness in Digital Folklore Archives: Experiences with the Practical Use of WossiDiA – The Digital Wossidlo Archive. CASS Forum (2015, Literature) Digitizing Oral Tradition: Strategy, Practice and Collaboration.

18.11.2015: Christoph Schmitt: Das Wossidlo-Archiv. Sammlungsgeschichte, Bestandsstruktur und Stellung in der europäischen Ethnologie. Ringvorlesung "Bibliotheken, Archive, Museen - Institutionender Erinnerungskultur".

25.11.2015: Reinhard Kerb: WossiDiA - Ein Pilotprojekt zur Wissensrepräsentation in den digitalen Kulturwissenschaften. Ringvorlesung "Bibliotheken, Archive, Museen - Institutionender Erinnerungskultur".

16.12.2015: Christoph Schmitt: Mediale Transformationen "Einfacher Formen" und ihre mediengeschichtliche Dynamik am Beispiel des Märchens. Ringvorlesung "Mediengeschichte", 9.15-10.45 Uhr, Kleiner Hörsaal Anatomie, Gertrudenstr. 9.

2014

2014

22.01.2014: Christoph Schmitt: Online-Archivsysteme als Nachweis- und Forschungsinstrumente am Beispiel von WossiDiA, dem digitalen Wossidlo-Archiv. Ringvorlesung "Bibliotheken, Archive, Museen - Institutionen der Erinnerungskultur" im Rahmen des Studium-Optimum-Projektes "Aktivposten Kulturgut".

20.03.2014: Holger Meyer, Christoph Schmitt, Stefanie Janssen, Alf-Christian Schering: WossiDiA - ein ungewöhnliches Fallbeispiel. Herausforderungen für Europäische Ethnologie und Praktische Informatik. Veranstaltung: "WossiDiA geht Online. Präsentation der Projektergebnisse und Freischaltung des Systems". Rostock, Internationales Begegnungszentrum, 11.30-12.00 Uhr.

5.04.2014: Christoph Schmitt: Von der Vision des "Zettelmanns" zur Volkskunde in Mecklenburg-Vorpommern. Vortrag zu Ehren des 80. Geburtstages von Prof. Dr. Siegfried Neumann. Schifffahrtsmuseum Rostock (Innenstadt) in Verbindung mit der Eröffnung der Aussstellung: "Der Zettelmann. Richard Wossidlo und seine Sammlungen zur historischen Volkskultur Mecklenburgs". 5. April bis 4. Juli 2014.

28.04.2014: Christoph Schmitt: WossiDiA - das digitale Wossidlo-Archiv. Kloster Ribnitz, Deutsches Bernsteinmuseum, Konventsaal, 19.30-20.30 Uhr.

12.10.2014: Christoph Schmitt: WossiDiA - das digitale Wossidlo-Archiv. Werkstattbericht und Nutzungsszenarien, exemplifiziert am Quellenbereich "Brauch". Herbsttagung des Museumsverbandes in Mecklenburg-Vorpommern e. V., Pasewalk, 12. Oktober 2014, 11.50 Uhr, im Kulturformum "Historisches U".

6.11.2014: Christoph Schmitt: Das digitale Archiv WossiDiA und sein Datenmodell gerichteter Hypergraphen. Fortbildungsveranstaltung: Projekte und Arbeit in ethnologischen Bibliotheken. EVIFA-Tagung (Leitung: Matthias Harbeck) im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum der Humboldt-Universität Berlin. 6.11.2014, 15.45 Uhr.

14.11.2014: Holger Meyer und Christoph Schmitt: Semantische, räumliche und zeitliche Vernetzung regionalbezogener digitaler Archive mit einer digitalen Version des "Atlas der deutschen Volkskunde". Tagung: "Wenn das Erbe in die Wolke kommt". Digitalisierung und kulturelles Erbe. Volkskundliche Jahrestagung des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte und des DFG-Projektes "PortALL - Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland". 12.-14.11.2014 in Bonn, Universitätsformum (Heusallee 18-24).

2013

2013

25.-30.06.2013: Dr. Christoph Schmitt: Belief Narratives in Online Databases. Retrieval scenarios and the problem of internationally valid indexing, based on the example of the “WossiDiA” project. 16th Congress of the International Society for Folk Narrative Research. Vilnius, Lithuania.

 

 

2012

2012

05.09.2012: Dr. Christoph Schmitt: Verführung durch Eleganz. Zum Denkstil der „Mythologischen Schule“ am Beispiel der Publizistik des mecklenburgischen Archivars Wilhelm Gottlieb Beyer (1801-1881). Tagung: Mythos, Mythen, Mythologien. 7. Tagung der Kommission für Erzählforschung in der DGV vom 4. bis. 7. September 2012 in Marburg (Schloss Rauischholzhausen)

14.09.2012: Dr. Christoph Schmitt: Dem Märchen, aber auch der Zeit verpflichtet. Problemhorizont und Lösungswege medialer Bearbeitungen Grimmscher Märchen. Tagung: „Wo hinaus so früh, Rotkäppchen?“ 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Tagung der Märchenstiftung Walter Kahn vom 12. -14. September 2012 in Münsterschwarzach.

12.10.2012: Dr. Christoph Schmitt: Szenarien semantischer Vernetzung zwischen regionalethnographischen und dialektlexikographischen Korpora im Online-Projekt "WossiDiA“. Symposium „Sprachkultur – Regionalkultur. Neue Felder kulturwissenschaftlicher Dialektforschung.“ Universität Tübingen. Schloss Hohentübingen, Fürstenzimmer.

16.10.2012: Dr. Christoph Schmitt: Richard Wossidlo - leidenschaftlicher Ethnograph, Begründer der Volkskunde Mecklenburgs. Reihe: "Mecklenburg-Vorpommern: Das Land der Entdecker und Forscher!". Kreisvolkshochschule und Medienzentrum des Landkreises Rostock. Güstrow, John-Brinckman-Str. 4, 19.00-21.00 Uhr.

2011

2011

08.02.2011 Dr. Christoph Schmitt: Fastelabendsbräuche in Mecklenburg. Veranstaltung des Kulturbundes im Freizeitzentrum Schmarl. 18.00-20.00 Uhr.

19.04.2011 Prof. Dr. Outi Tuomi-Nikula (Universität Turku): Der volkskundliche Film in Finnland 1930-1950. Von der nationalen Propaganda zum finnischen Kulturerbe. SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3. (Erasmus-Programm)

20.04.2011 Prof. Dr. Outi Tuomi-Nikula (Universität Turku): Das KALEVALA-Epos. Nationales Symbol, Kulturerbe und Mythos. SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 3. (Erasmus-Programm)

26.04.2011 Prof. Dr. Outi Tuomi-Nikula (Universität Turku): Moderne Rentierzüchter oder ein exotisches Naturvolk ? - Zur Dokumentation der samischen Kultur in Finnland. SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3. (Erasmus-Programm)

27.04.2011 Prof. Dr. Outi Tuomi-Nikula (Universität Turku): Brot, Schmuck und Straßenschilder. Das kommerzialisierte Kalevala-Epos in der finnischen Gesellschaft. SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 3. (Erasmus-Programm)

10.05.2011: Dr. Wolfgang Steusloff: Maritimkultureller Wandel an der Küste von Mecklenburg-Vorpommern seit 1990. Warnemünde, Heimatmuseum, 19.00 Uhr.

21.05.2011: Dr. Christoph Schmitt: Altersstereotype in der Volkserzähltradition, besonders der mecklenburgischen Überlieferung. Tagung: "Alt werden in Mecklenburg-Vorpommern" der Historischen Kommission für Mecklenburg. Schwerin.

23.09.2011 Dr. Christoph Schmitt: Helfer und Helden. Rollenverteilung und Rollenkonflikt in der volkskundlichen Wissensproduktion. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Tübingen. 9.00-10.30 Uhr.

 


2010

2010

21.01.2010: The Thief of Bagdad. Genese und Interpretation eines orientalistischen Märchenfilmklassikers (1924) und seines Remakes (1940). Votrag vor der Deutsch-Britischen Gesellschaft. 20.00-22.00 Uhr, Rostock, Internationales Begegnungszentrum.

19.03.2010 Dr. Christoph Schmitt: Der Märchenfilm. Entwicklungslinien eines Genres im deutschsprachigen Fernsehen und pädagogischem Aspekt (Frühjahrstagung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur). Volkach, 14.00-15.00 Uhr.

27.03.2010 Dr. Christoph Schmitt: "Kein Hüsung". Von Reuters Versepos zum gleichnamigen DEFA-Film (Fritz Reuter und die Hansestadt Rostock. Frühjahrsveranstaltungen im Stadtteil Reutershagen anlässlich des 200. Geburtstages des niederdeutschen Dichters). 13.30-17.00 Uhr. Rostock, Reutershagen, Kuphalstr. 77.

07.04.2010 Dr. Christoph Schmitt: Die Heimatbewegung in Mecklenburg unter dem Aspekt der Generierung und Transformation volkskundlichen Wissens (Land - Stadt - Universität. Historische Lebensräume von Ständen, Schichten und Personen. Kolloquium anlässlich des 85. Geburtstages von Prof. Dr. phil. habil. Dr. h.c. Gerhard Heitz). 15.40 - 16.00 Uhr, Rostock, Am Vogelsang 14.

24.04.2010 Dr. Christoph Schmitt: Dr. Karl Baumgarten und die Wossidlo-Forschungsstelle in Rostock (Festveranstaltung: "100 Jahre Dr. Karl Baumgarten. Ein norddeutscher Volkskundler und Bauernhausforscher"). 13.30-14.00 Uhr, Elmenhorst, Gemeindezentrum.

13.06.2010 Richard Wossidlos Spuren in Ribnitz und Umgebung (40 Jahre Freilichtmuseum Klockenhagen). 13.00-13.30 Uhr, Freilichtmuseum Klockenhagen.

04.09.2010 Dr. Christoph Schmitt: Der getreue Eckhart. Sammlermythen und ihre werbliche Funktion bei der Schöpfung narrativen Kulturerbes (Erzählungen als kulturelles Erbe. Kulturelles Erbe als Erzählung. 6. Tagung der "Kommission für Erzählforschung" am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck. 9.00-9.40, Obergurgl.

30.10.2010 Lange Nacht der Museen. Dr. Stefanie Janssen: Richard Wossidlo und die Volkskunde Mecklenburgs. 19.00 Uhr. Alf-Christian Schering: Richard Wossidlo online. Vorstellung des Datenbankprojekts "WossiDiA", 20.00 Uhr.

2009

2009

02.12.2009: Dr. Christoph Schmitt: Zur Kategorie der Grenzerfahrung in der methodologischen Entwicklung der volkskundlichen Feldforschung. (Im Rahmen der Ringvorlesung: Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs. Aktuelle Rostocker Forschungsprojekte)

... siehe das Programm des "Wossidlo-Jahres"

2008

2008

29.05.2008 Dr. Christoph Schmitt: Richard Wossidlo und die Rostocker Germanistik. Universität Rostock, Donnerstag, 17.00-18.30 Uhr, Hauptgebäude, HS 218

16.10.2008 Dr. Christoph Schmitt: Dignität und Anciennität oder Trivialität? Zur Popularisierung Petermännchens, einer Hausgeistsage der mecklenburgischen Fürstendynastie (Ringvorlesung "Trivialisierung")

29.11.2008 11. Sitzung des Arbeitskreises Rostocker Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte. Samstag, 9.30 - 13.00 Uhr, Schillerplatz 8, Wossidlo-Archiv

2007

2007

8.02.2007 Dr. Christoph Schmitt: Fastelabend, Fastnacht, Karneval. (Zertifikatskurs Niederdeutsch). Güstrow, 16-17.30 Uhr.

8.02.2007 Dr. Christoph Schmitt: Hexensagen (Zertifikatskurs Niederdeutsch). Güstrow, 18:30-20.00 Uhr.

10.02.2007 Prof. Dr. Siegfried Neumann: Volkserzählungen in Pommern, (Zertifikatskurs Niederdeutsch). Güstrow 11.45-13:15

13.06.2007 Volker Janke, M.A.; Ralf Gehler, M.A: Ferne Welten, fremde Tiere. Die zauberhaften Bilder der Laterna magica. (Im Rahmen des Seminars C. Schmitt: "Der Animationsfilm"). Gertrudenplatz 1 (Hörsaal Radiologie) Mittwoch, 13:15 - 14:45.

4.07.2007 Prof. Dr. Outi Tuomi-Nikula (Universität Turku): Kulturwissenschafltiche Stereotypenforschung. (Im Rahmen des Seminars Einführung in die Kulturanthropologie/ Europäische Ethnologie). HS 229 Mittwoch, 9.15-10.45

11.07.2007 Prof. Dr. Outi Tuomi-Nikula (Universität Turku): Der kulturökologische Ansatz. (Im Rahmen des Seminars Einführung in die Kulturanthropologie/ Europäische Ethnologie). HS 229 Mittwoch, 9.15-10.45

29.11.2007 Dr. Christoph Schmitt: „Der Volkskundler Richard Wossidlo – ein Franz Boas in Mecklenburg? Methodengeschichtliche Reflexionen über die Feldforschung“. Ringvorlesung „Wissen im Wandel. Disziplinengeschichte im 19. Jahrhundert“. 17.15-18.45 Uhr. Universitäts-Hauptgebäude, Raum 218.

3.12.2007 Dr. Christoph Schmitt: „Märchen – symbolischer Zugriff auf eine ganzheitlich verstandene Lebenswelt?“ Ringvorlesung „Wo irrte Descartes? Von einer mechanistischen Zergliederung hin zu komplexen Gesamtheiten“. Großer Hörsaal der Physik, 17.00-18.30 Uhr

19.12.2007 Dr. Christoph Schmitt: „Tabubruch und Suchwanderung im Märchen. Erzähltypen über Kulturkontakt und ihre Behandlung im Wissenschaftsdiskurs.“ Ringvorlesung: „Repräsentationen von Kulturkontakt“ im Rahmen des Rostocker Graduiertenkollegs über „Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs“. 19.15 -20.45 Uhr

2006

2006

Dienstag, 24.01.2006, 18.00 - 19.30 Uhr Prof. Dr. Siegfried Neumann: Könige in norddeutschen Märchen. Anonyme Monarchen und König Fritz (Ringvorlesung: "Märchenfiguren in der Literatur des Nord- und Ostseeraumes"). Universität Flensburg, Institut für Germanistik.

Samstag, 4.02.2006, 11.00 Uhr Dr. Wolfgang Steusloff: Seefahrerbräuche in der Segelschifffahrtszeit. Vogtei Warnemünde, Am Strom 59.

Dienstag, 25.04.2006 Prof. Dr. Siegfried Neumann (Universität Rostock): Friedrich der Große. Vom Heros zum Mythos. Eine Gestalt der Anekdote in volkskundlicher Sicht.

Mittwoch, 10.05.2006, 19.00-20.30 Uhr Dr. Susanna Sallinen (Universität Turku): Die Anfänge der Erzählforschung im Zeitalter der Spätaufklärung. Volkslieder und "Volksgeist" in Deutschland, Gedichte und Gebetbücher in Finnland. Vortrag im Rahmen des Erasmus-Dozentenaustauschs mit der Universität Turku. August-Bebel-Str. 28, Raum 8028.

Donnerstag, 11.05.2006, 15.15-16.45 Uhr Dr. Susanna Sallinen (Universität Turku): 20.000 Kilometer zu Fuß im Dienste der Erzählforschung und Jacob Grimms Laudatio auf das finnische Nationalepos "Kalevala". Vortrag im Rahmen des Erasmus-Dozentenaustauschs mit der Universität Turku und der Ringvorlesung: "Aspekte des Erzählens". Schwaansche Str. 3, Hörsaal 103.

Freitag, 12.05.2006, 13.15-14.45 Uhr Dr. Susanna Sallinen (Universität Turku): Finnische Saunakultur als kollektiver Identifikationsfaktor. Vortrag im Rahmen des Erasmus-Dozentenaustauschs mit der Universität Turku. Uni-Hauptgebäude, Universitätsplatz 1, Hörsaal 218.

Freitag, 26.05.2006, 19.00 Uhr Dr. Wolfgang Steusloff: Kirchen-Schiffsmodelle in nordeuropäischen Küstenländern. Darß-Museum Prerow, Waldstraße 48.

Mittwoch, 7.06.2006, 13.15-14.45 Uhr Prof. Dr. Outi Tuomi-Nikula (Universität Turku/Finnland): Eine Institutsgründung als Projekt. Fünf Jahre Zusammenarbeit mit Kulturschaffenden der Region Satakunta in Finnland. Ort: Uni-Hauptgebäude, Universitätsplatz 1, SR 230.

Mittwoch, 7.06.2006, 15.15.-16.45 Uhr Prof. Dr. Outi Tuomi-Nikula (Universität Turku/Finnland): "Der Familie wegen und doch im Berufsleben". Zur Geschichte und den Lebensverhältnissen der FinnInnen in Deutschland. Ort: Uni-Hauptgebäude, Universitätsplatz 1, SR 230.

Freitag, 9.06.2006, 11.15-14.45 Uhr Prof. Dr. Outi Tuomi-Nikula (Universität Turku/Finnland): "Daheim in einem denkmalgeschüzten Haus". Ein internationales Forschungsprojekt am Institut für Kulturproduktion und Landschaftsforschung der Universität Turku zur Erhaltung des materiellen Kulturerbes in Europa mit Fallbeispielen der Altstadt Rauma, des Stadtteils Viikkari in Pori und des Alten Landes in Deutschland. Uni-Hauptgebäude, Universitätsplatz 1, Hörsaal 218.

Dienstag, 20.06.2006, 18.30 Uhr Prof. Dr. Siegfried Neumann (Universität Rostock): Friedrich II. und Pommern. Pommersches Landesmuseum, Rakower Str. 9, Greifswald.

Donnerstag, 21.09.2006, 17.30 Uhr Prof. Dr. Siegfried Neumann (Universität Rostock): Chroniken und Erzählliteratur. Zur Frühgeschichte der Sagenüberlieferung Berlins. Referat am 20. Interdisziplinären Symposium zur Volkserzählung in Südtirol vom 20. bis 24. September 2006. Brunnenburg/Schloß Südtirol.

Samstag, 4.11.2006, 18.00-22.00 Uhr Lange Nacht der Museen. Führungen durch das Wossidlo-Archiv.Schillerplatz 8.

Freitag, 10.11.2006 Prof. Dr. Siegfried Neumann (Universität Rostock): "Wie sind wir hier angekommen?" Die Integration der ostpreußischen Heimatvertriebenen in die deutsche Nachkriegsgesellschaft am Beispiel Mecklenburgs. Landsmannschaft Ostpreußen, Bad Pyrmont.

Freitag, 24.11.2006 Dr. Christoph Schmitt (Universität Rostock): The Preservation of Mecklenburg's Folk Architecture by Private Lovers and Professional Folklorists in the Former GDR and the New Bundesländer. Tampere (Finnland).

Mittwoch, 6.12.2006 Dr. Christoph Schmitt (Universität Rostock): Das Schweriner Petermännchen. Sonderzüge einer Sagengestalt in der europäischen Hausgeistüberlieferung. Sagenkonferenz des Kulturvereins Sagenland M-V in Zusammenarbeit mit dem Volkskundemuseum Schwerin-Mueß. Schwerin.

2005

2005

Dienstag, 25.01.2005, 17.00-18.30 Uhr Dr. Christoph Schmitt: Bäuche der dunklen Jahreszeit (Fasching, Fastnacht, Karneval). Seniorenakademie der Universität Rostock, Schillingallee 70, Hörsaal.

Montag, 11.04.2005, 17.00-18.30 Uhr Dr. Christoph Schmitt (Universität Rostock, Institut für Volkskunde): Wege der Märchenforschung. Einführung in die Themen der Ringvorlesung. Begrüßung durch den Dekan der Philosophischen Fakultät, Prof. Dr. Wolfgang Sucharowski Ringvorlesung "Sichtweisen der Märchenforschung. Anthropologie, Kulturgeschichte und Didaktik einer interkulturellen Erzählform".Universität Rostock, Universitätsplatz 1, Hauptgebäude, Hörsaal 218.

Samstag, 16.04.2005 Prof. Dr. Siegfried Neumann (Universität Rostock, Institut für Volkskunde): Naturschilderungen in Bertold Brügges "Mit Oll Topp bie Kap Huurn". Reuter-Tage 2005: Mecklenburgische und Vorpommersche Landschaften in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Wismar, Bürgerschaftssaal des Rathauses.

Montag, 18.04.2005, 17.00-18.30 Uhr Dr. Andreas Fuchs (Universität Rostock, Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften): Vogel Phönix. Antike und christliche Traditionen eines Märchenmotivs. Ringvorlesung "Sichtweisen der Märchenforschung. Anthropologie, Kulturgeschichte und Didaktik einer interkulturellen Erzählform". Universität Rostock, Universitätsplatz 1, Hauptgebäude, Hörsaal 218.

Montag, 25.04.2005, 17.00-18.30 Uhr Prof. Dr. Dieter Richter (Universität Bremen, Kulturwissenschaften): Märchenstadt Neapel. Giambattista Basile und die Wurzeln des europäischen Volksmärchens. Ringvorlesung "Sichtweisen der Märchenforschung. Anthropologie, Kulturgeschichte und Didaktik einer interkulturellen Erzählform". Universität Rostock, Universitätsplatz 1, Hauptgebäude, Hörsaal 218.

Freitag, 29.04.2005, 13.15-14.45 Uhr Dr. Christoph Schmitt (Universität Rostock, Institut für Volkskunde): Märchenillustrationen. Tagung "Bilderbuch und Kinderbuchillustration" der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur. Volkach, Schelfenhaus.

Montag, 2.05.2005, 17.00-18.30 Uhr Dr. Niko Strobach (Universität Rostock, Institut für Philosophie): Das Projekt der Märchenzensur und der philosophische Mythos als Neues Märchen in Platons Idealstaat. Ringvorlesung "Sichtweisen der Märchenforschung. Anthropologie, Kulturgeschichte und Didaktik einer interkulturellen Erzählform". Universität Rostock, Universitätsplatz 1, Hauptgebäude, Hörsaal 218.

Montag, 9.05.2005, 17.00-18.30 Uhr Prof. Dr. Hans-Jörg Uther (Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Arbeitsstelle "Enzyklopädie des Märchens"): Von Hunger und Überfluss. Essen und Trinken in Märchen. Ringvorlesung "Sichtweisen der Märchenforschung. Anthropologie, Kulturgeschichte und Didaktik einer interkulturellen Erzählform". Universität Rostock, Universitätsplatz 1, Hauptgebäude, Hörsaal 218.

Donnerstag, 12.05.2005, 15.15.-16.45 Uhr Dr. Matthias H. Rauert (Lübeck): Nation und kulturelles Bild. Kulturtransfer in Europa am Beispiel der Niederländer in Hamburg. Zur Präsentation von Immigrantenkultur im Museum. Universität Rostock, August-Bebel-Str. 28, SR 7028.

Montag, 23.05.2005, 17.00-18.30 Uhr Prof. Dr. Hans Jochim Schmidt (Schwerin): Der Tod im Märchen. Ringvorlesung "Sichtweisen der Märchenforschung. Anthropologie, Kulturgeschichte und Didaktik einer interkulturellen Erzählform". Universität Rostock, Universitätsplatz 1, Hauptgebäude, Hörsaal 218.

Montag, 30.05.2005, 17.00-18.30 Uhr Prof. Dr. Ulrich Marzolph (Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Arbeitsstelle "Enzyklopädie des Märchens"): Märchen aus 1001 Nacht in der mündlichen Überlieferung Europas. Ringvorlesung "Sichtweisen der Märchenforschung. Anthropologie, Kulturgeschichte und Didaktik einer interkulturellen Erzählform". Universität Rostock, Universitätsplatz 1, Hauptgebäude, Hörsaal 218.

Samstag, 4.06.2005 Dr. Christoph Schmitt (Universität Rostock, Institut für Volkskunde): Jürnjakob Swehn, der Amerikafahrer. Glaisin, Gillhoff-Stube.

Montag, 6.06.2005, 17.00-18.30 Uhr Prof. Dr. Kurt Franz (Universität Regensburg, Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur): Däumlings Wanderschaft nach Patagonien - Grimms Märchen und ihre Nachkommen bei den deutschen Einwanderern in Chile. Ringvorlesung "Sichtweisen der Märchenforschung. Anthropologie, Kulturgeschichte und Didaktik einer interkulturellen Erzählform". Universität Rostock, Universitätsplatz 1, Hauptgebäude, Hörsaal 218.

Samstag, 10.06.2005, 14.15-15.00 Uhr Dr. Christoph Schmitt (Universität Rostock, Institut für Volkskunde): Richard Wossidlo. Wesen und Werk. Vortrag zur Eröffnung der Wossidlo-Dauerausstellung im Rosenberghaus in Walkendorf/Landkreis Güstrow.

Montag, 13.06.2005, 17.00-18.30 Uhr Prof. Dr. Siegfried Neumann (Universität Rostock, Institut für Volkskunde): Volksmärchen und Erzählerpersönlichkeit. Ringvorlesung "Sichtweisen der Märchenforschung. Anthropologie, Kulturgeschichte und Didaktik einer interkulturellen Erzählform". Universität Rostock, Universitätsplatz 1, Hauptgebäude, Hörsaal 218.

Mittwoch, 15.06.2005, 20.00-21.00 Uhr Dr. Christoph Schmitt (Universität Rostock, Institut für Volkskunde): Die Suche nach dem Glück. Stoffe, Themen und Erzählmuster elementarer Märchenkreise und ihre Botschaft für heute. Evangelische Studentengemeinde Rostock, Südschiff der Petrikirche.

Montag, 20.06.2005, 17.00-18.30 Uhr Prof. Dr. Peter Heidrich (Universität Rostock, Theologische Fakultät): Märchen und Religion. Ringvorlesung "Sichtweisen der Märchenforschung. Anthropologie, Kulturgeschichte und Didaktik einer interkulturellen Erzählform". Universität Rostock, Universitätsplatz 1, Hauptgebäude, Hörsaal 218.

Donnerstag, 23.06.2005, 15.00-17.00 Uhr Dr. Christoph Schmitt (Universität Rostock, Institut für Volkskunde): Grenzüberschreitendes Erzählen am Beispiel der Contemporary Legends im Internet. Ringvorlesung "Kulturkontakt im globalen Wandel". Universität Rostock, Universitätsplatz 1, Hauptgebäude, Hörsaal 218.

Montag, 27.06.2005, 17.00-18.30 Uhr Ak. Dir. Günter Lange (TU Braunschweig, Seminar für deutsche Sprache und Literatur): Dornröschen war 15 - Märchen, Adoleszenz und Literaturunterricht. Ringvorlesung "Sichtweisen der Märchenforschung. Anthropologie, Kulturgeschichte und Didaktik einer interkulturellen Erzählform". Universität Rostock, Universitätsplatz 1, Hauptgebäude, Hörsaal 218.

Montag, 4.07.2005, 17.00-18.30 Uhr Dr. Fabienne Liptay (Universität Mainz, Filmwissenschaftliches Seminar): Physiognomische Betrachtungen des Tierbräutigams im Film. Ringvorlesung "Sichtweisen der Märchenforschung. Anthropologie, Kulturgeschichte und Didaktik einer interkulturellen Erzählform". Universität Rostock, Universitätsplatz 1, Hauptgebäude, Hörsaal 218.

Montag, 11.07.2005, 17.00-18.30 Uhr Prof. Dr. Walter Schmitz (TU Dresden, Neuere deutsche Literaturwissenschaft): 'Spiegel der Seele'. Wissensbasierte Transmedialität des Märchens in der Moderne. Ringvorlesung "Sichtweisen der Märchenforschung. Anthropologie, Kulturgeschichte und Didaktik einer interkulturellen Erzählform". Universität Rostock, Universitätsplatz 1, Hauptgebäude, Hörsaal 218.

21.07.2005, 10.30-12.30 Uhr, 14.30-15.30 Uhr Dr. Christoph Schmitt (Universität Rostock, Institut für Volkskunde): Internetbasiertes Erzählen über Kulturkontakte (Witze, Moderne Sagen). Internationaler Sommerkurs der Universität Rostock über "Kulturkontakte". Rostock, IBZ.

9.08.2005, 19.00 Uhr Dr. Wolfgang Steusloff (Universität Rostock, Institut für Volkskunde): Kirchen-Schiffsmodelle in nordeuropäischen Küstenländern. Heimatmuseum Warnemünde.

11.10.2005, 17.00 Uhr Dr. Christoph Schmitt (Universität Rostock, Institut für Volkskunde): Jürnjakob Swehn, der Amerikafahrer. Volkskundliche Aspekte des Auswanderungsromans von Johannes Gillhoff. Rostock, Hörsaal Schillingallee 70.

5.11.2005, 18.30 Uhr Dr. Wolfgang Steusloff (Universität Rostock, Institut für Volkskunde): Richard Wossidlos Erforschung des Seemannslebens auf mecklenburgischen Segelschiffen. Der Zettelkästen maritimer Teil (Lange Nacht der Museen). Rostock, Schillerplatz 8 (Wossidlo-Archiv).

5.11.2005, 20.30 Uhr Dr. Christoph Schmitt (Universität Rostock, Institut für Volkskunde): Sagen und Bräuche in der historischen Volkskultur Mecklenburgs. Beispiele ihrer Erforschung (Lange Nacht der Museen). Rostock, Schillerplatz 8 (Wossidlo-Archiv).

14.11.2005 Dr. Christoph Schmitt (Universität Rostock, Institut für Volkskunde): Volkskunde in Mecklenburg and West Pomerania. History, Institutions, and Ethnological Courses at the University of Rostock. Universität Turku (Finnland), Universitätszentrum Pori, School of Cultural Production and Landscape Studies.

15.11.2005 Dr. Christoph Schmitt (Universität Rostock, Institut für Volkskunde): Problems of Custom Research. Some Thoughts on Regional Variants of Harvest and Christmas Customs. Universität Turku (Finnland), Universitätszentrum Pori, School of Cultural Production and Landscape Studies.

16.11.2005 Dr. Christoph Schmitt (Universität Rostock, Institut für Volkskunde): The Sociocultural Context of Mecklenburg's Folklore and its Reflection in the Low German Literature. Universität Turku (Finnland), Universitätszentrum Pori, School of Cultural Production and Landscape Studies.

2004

2004

Donnerstag, 15.01.2004, 15.15 Uhr bis 16.45 Uhr Dr. Ralf Wendt: Öffentlichkeitsarbeit im Museum. Aus der Werkstatt des Mecklenburgischen. Volkskundemuseums/Freilichtmuseums Schwerin-Mueß (Gastvortrag). Universität Rostock, August-Bebel-Str. 28, Raum 7028.

Samstag, 17.01.2004, 10.00 Uhr Dr. Wolfgang Steusloff: Kirchenschiffsmodelle in nordeuropäischen Küstenländern (Dia-Vortrag). Evangelische Südstadtgemeinde, Beim Pulverturm 4, Rostock.

Dienstag, 27.01.2004, 19.00 Uhr Dr. Thomas Schürmann (Itzehoe): Hochzeitsbräuche im historischen Pommern. Universität Rostock, August-Bebel-Str. 28, Raum 8028.

Samstag, 13.03.2004 Dr. Wolfgang Steusloff: Kirchenschiffsmodelle in nordeuropäischen Küstenländern (Dia-Vortrag). Güstrow, Dom.

Mittwoch, 24.03.2004, 19.00 Uhr Dr. Christoph Schmitt: Hans Wilhelm Barnewitz, Richard Wossidlo und die Volkskunde Bützows. Bützow, Krummes Haus, Schloßplatz 2.

Freitag, 26.03.2004, 18.30 Uhr Dr. Wolfgang Steusloff: Seemannsvolkskunst - Freizeitarbeiten aus der Zeit der Segelschifffahrt (Dia-Vortrag). Heimatmuseum Warnemünde, Alexandrinenstr. 36.

Dienstag, 4.05.2004, 9.00 - 17.00 Uhr 50 Jahre Wossidlo-Forschungsstelle in Rostock. Universität Rostock, Universitätsplatz 1 (Hauptgebäude), Aula.

Dienstag, 15.06.2004, 15.30 - 16.00 Uhr Dr. Christoph Schmitt: 50 Jahre Wossidlo-Archiv in Rostock. Beständeaufbau - Erschließungsgrad - Nutzungsperspektiven. 14. Landesarchivtag Mecklenburg-Vorpommern. Bürgersaal der Stadt Waren, Am Amtsbrink 3.

19. und 20.06.2004 Führungen durch das Wossidlo-Archiv im Rahmen des Mecklenburg-Vorpommern-Tages. Samstag, 11.00 Uhr, 13.00 Uhr, 15.00 Uhr; Sonntag, 20. Juni 2004, 11.00 Uhr.

21.06.2004 Dr. Christoph Schmitt: Mecklenburgs Volkskultur im virtuellen Zettelkasten. Überlegungen zur Langzeitsicherung und farbdigitalen Nutzung der ethnographischen Sammlung Richard Wossidlos (1859-1939). Impulsreferat auf dem Workshop: "Neue Wege der Nutzung und Langzeitsicherung von Kulturgut" des Fraunhofer Instituts für Medienkommunikation und des Fraunhofer Insituts für Physikalische Messtechnik. Schloss Birlinghoven, Sankt Augustin bei Bonn.

Freitag, 2.07.2004, 14.00 Uhr Dr. Christoph Schmitt: "Volkes" Blick auf die Pflanzenwelt. Zur Ethnobotanik Mecklenburg-Vorpommerns. Festvortrag anlässlich der Verleihung des Joachim-Jungius-Förderpreises für Forschung, des Förderpreises für Lehre und der Promotionen und Habilitationen. Universität Rostock, Aula.

Freitag, 30.07.2004, 19.30 Uhr Dr. Wolfgang Steusloff: Bräuche und Brauchwandel im Schiffbau und in der Seefahrt. Schiffswerft Barth, Hafenstraße 26.

Samstag, 21.08.2004, 15.00 Uhr Dr. Christoph Schmitt: Wenn das Geld brennt und der Pfennig heckt. Zur Überlieferung und Deutung von Geld- und Schatzsagen aus Mecklenburg. Feier anlässlich des 60. Geburtstages von Niklot Klüßendorf. Landeshauptarchiv Schwerin

1. bis 5. September 2004 Internationale Tagung: Erzählkulturen im Medienwandel. 3. Tagung der Kommission für Erzählforschung innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Rostock. Ausrichter: Institut für Volkskunde (Wossidlo-Archiv) (Kommissionsvorsitz: Dr. Christoph Schmitt).

Samstag, 25.09.2004, 12.00 Uhr Dr. Christoph Schmitt: Archivalienausstellung und Führung durch das Wossidlo-Archiv im Rahmen des "Tags der Archive" des VdA (Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.). Schillerplatz 8, Rostock.

Freitag, 12.11.2004 Dr. Christoph Schmitt: European Folklore as seen in the Fiction of the New World, exemplified in the letter-based novel "Jürnjakob Swehn Travels to America".Max Kade Institute for German-American Studies, University of Wisconsin-Madison, College of Letters and Science. 901 University Bay Drive, Madison.

Freitag, 26.11.2004, 10.00-14.00 Uhr Landesheimatverband Mecklenburg-Vorpommern/Gesellschaft zur Förderung des Wossidlo-Archivs: Fachtagung "Brauch und Brauchpflege in Mecklenburg-Vorpommern". Verantwortlich: Prof. Dr. Horst Wernicke, Dr. Christoph Schmitt.

Montag, 6.12.2004, 17.00-18.30 Uhr Dr. Christoph Schmitt: Der osteuropäische Märchenfilm nach 1945. Ringvorlesung "Märchen multimedial" an der Technischen Universität Dresden. Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Mommsenstr. 13, Dresden.

2003

2003

Montag, 24.02.2003, 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr Dr. Christoph Schmitt: Lehnstuhlgelehrte, Dilettanten und Forscher-Sammler. Zur Typik volkskundlicher Forscherpersönlichkeiten am Beispiel der Sagensammlung in Norddeutschland. Vortrag auf dem Symposium: Paul Selk zu Ehren seines hundertsten Geburtstages. Landesbibliothek Schleswig-Holstein. Ausstellungshalle im Erdgeschoß des Sartori & Berger-Speichers. Wall 47/51, Kiel.

Samstag, 12.04.2003, 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr Dr. Christoph Schmitt: Das Wossidlo-Archiv unter familiengeschichtlich-genealogischem Aspekt. Funde aus Korrespondenzen, Umfragen, Sammel- und Erzählbeiträgen. Frühjahrstagung 2003 zur mecklenburgischen Familien- und Personengeschichte des Warener Museums- und Geschichtsvereins und des Vereins für mecklenburgische Familien- und Personengeschichte. Haus des Gastes in Waren/Müritz.

15.05.2003, 15.00-16.00 Uhr Dr. Christoph Schmitt: "Volkes" Blick auf die Pflanzenwelt. Zur Ethnobotanik Mecklenburg-Vorpommerns. Internationale Gartenbauausstellung (IGA): Eröffnungsvortrag der Reihe über "Niederdeutsche Volksbotanik" im Deutschen Pavillon des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. IGA-Gelände, Deutscher Pavillon.

21.05.2003, 18.00 - 20.00 Uhr Dr. Christoph Schmitt: Volkskundeentwicklung im Kontext regionaler Wissenschaftstraditionen. Aspekte einer pragmatisch orientierten Fachgeschichte am Beispiel Mecklenburgs. Vortrag zur Veranstaltungsreihe: Junge Profile am Institut für Europäische Ethnologie und Kulturwissenschaften der Universität Marburg. Institutsgebäude, Biegenstraße 9, Marburg.

23.05.2003, 19.00 Uhr Dr. Wolfgang Steusloff: Freizeitarbeiten der Seeleute aus der Zeit der Segelschiffahrt Prerow, Darß-Museum

Mittwoch, 4.06.2003, 18.30 - 20.00 Uhr Dr. Christoph Schmitt: Märchen in Film und Fernsehen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Märchen - Märchenforschung - Märchendidaktik an der TU Braunschweig.

Mittwoch, 11.06.2003, 11.15 - 12.45 Uhr Dr. Christoph Schmitt: Feldforschung und archivarische Quellenarbeit im Institut für Volkskunde (Wossidlo-Archiv). Vortrag im Rahmen der Projektwoche: Präsentation von Forschungsprojekten und Forschungsvorhaben der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock.

Sonntag, 28.09.2003, ab 10.00 Uhr Projektgruppe Volksbotanik: Bullerjahn un Kattenkrut. Vorträge zur niederdeutschen Volksbotanik im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß Alte Crivitzer Str. 13, Schwerin-Mueß.

Sonntag, 19.10.2003, ab 11.00 Uhr Dr. Christoph Schmitt: Die Volkskunde Mecklenburgs im Kontext norddeutscher und nordeuropäischer Sammlungen. Voraussetzungen, Aufgaben und Strategien einer regionalbezogenen Wissenschaft. Herbsttagung des Museumsverbandes Mecklenburg-Vorpommern (Eröffnungsvortrag) Rathaussaal, Hagenow.

Mittwoch, 26.11.2003, ab 19.30 Uhr Dr. Christoph Schmitt: Das Petermännchen. Vortragsreihe des Klöndor-Forums zur mecklenburgischen Volkskultur. Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstr. 12, Schwerin.

Freitag, 5.12.2003, 10.30-11.15 Uhr Prof. Dr. Günther Schommartz: Siedlungen und Fluren mit dem Grundwort -hoop.Institut für Volkskunde (Wossidlo-Archiv), Schillerplatz 8, Rostock.

Freitag, 5.12.2003, 11.15-12.00 Uhr Dietrich Dube: Das Reutergeld der mecklenburgischen Städte. Institut für Volkskunde (Wossidlo-Archiv), Schillerplatz 8, Rostock.

Dienstag, 16.12.2003, ab 18.00 Uhr Dr. Christoph Schmitt: Die Volkskunde und das Radio. Zur Ethnographie des Fernhörens zwischen Welt- und Heimatfunk. Gastvortrag am Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie in Verbindung mit der Volkskundlichen Kommission für Westfalen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie, Scharnhorststr. 100, 4. OG, Münster.