2017

Thema der Arbeit Autor Art Nr.
Krankheit und Tod in Contemporary Legends. M.F. BA 151
Real- und animationsfilmische Transformationen des Märchens am Beispiel des Erzähltyps ATU 425C: 'Die Schöne und das Biest'. A.G. BA 150
Niederdeutsche Totentänze des späten Mittelalters. Ein Vergleich des Lübecker Totentanzdruckes von 1489 mit dem Gemälde von 1463. R.S. BA 149
Gattungstransformation in filmischen Bearbeitungen am Beispiel von "Schneewittchen" (KHM 53). A.L. LG 148
Die geschlechtsspezifische Darstellung von Mann und Frau in der Werbung. D.N. BA 147
Gesellschaftsbild und Gesellschaftskritik in der didaktischen Literatur des späten Mittelalters in Norddeutschland - eine exemplarische Analyse ausgewählter Drucke der Lübecker Mohnkopfoffizin. F.L. LG 146
Sprachbiographien funktionaler Analphabeten. F.K. LG 145
Rheotorische Figuren und Sprachbeispiele in der Printwerbung. Ein Einblick in die Werbesprache. J.B. BA 144
Märchen im Unterricht. M.J. LRH 143
Aspekte der Intertextualität in Diana Menschigs Roman "So finster so kalt" am Beispiel der Einbindung von Märdchenmotiven. K.W. BA 142

2016

Thema der Arbeit Autor Art Nr.
Unser Feldgeschrei sei Schweigen. Die Darstellung des Ersten Weltkrieges in den Werken der norddeutschen Schriftstellerbrüder Johann, Rudolf und Jakob Kinau. J.H. BA 141
Die Geschichten von "Voß un Haas" im Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen Kalender von 1864 bis 1918. H.K. LG 140
Generationskonflikte im Comic. Eine Analyse Konfliktkonstellationen und ihrer narrativen Modellierung. M.G. LG 139
WossiDiA - ein Pilotprojekt? Aspekte der digitalen Transformation kleinteiliger kulturwissenschaftlicher Forschungssammlungen. K.H. BA 138
Das Bild Klaus Störtebekers in der norddeutschen Literatur ab 1930. L.P. LG 137
Tod und Krankheit in der Kinder- und Jugendliteratur. J.R. BA 136
Die Rolle der Siefmutter in den illustrierten Märchen der Gebrüder Grimm. L.S. BA 135
Die Märchenillustration - narritive Strategien eines Bild-Text-Mediums am Beispiel von Frau Holle (KHM 24) J.M. LGH 134

2015

Thema der Arbeit Autor Art Nr.
Das Sujet des Schimmelreiters in Volkssage, Brauch und Literatur. Genese, Deutung und Popularisierung eines Motivkomplexes. R.K. MA 133
Wasserfrauen in der Literatur - das Undine-Motiv. Ein stoff- und motivgeschichtlicher Vergleich anhand der Werke "Undine" von Friedrich de la Motte Fougué, Jean Giraudoux' "Undine" und Ingeborg Bachmanns "Undine geht". M.C. BA 132
Mauerfall und deutsche Einheit in Kinder- und Jugendliteratur. V.H. LHR 131
Probleme und Anforderungen intermedialen Erzählens. Die Transformierung von Mary Shelleys "Frankenstein" zum Filmklassiker. S.G. BA 130
Flugblattrhetorik in der Frühen Neuzeit anhand von ausgewählten Beispielen. B.H. BA 129
Patrick Süskinds Roman "Das Parfüm" und seine Verfilmung durch Tom Tykwer. T.F. LHR 128
Sprachliche Bilder in "kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm". A-K. B. MA 127
Strukturale Analyse der filmischen Adaption von Hans Christian Andersens "Schneekönigin". S.T. MA 126
Das Bild der bösen Stiefmutter in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. K.F. LG 125
Fin de Siècle in der Provinz. Die Heimatbewegung in Mecklenburg zwischen 1900 und 1914. J.S. MA 124
Das Verhältnis von Grundschülern zur Figur des Bösen in ausgewählten Märchen der Brüder Grimm. J.S. LGH 123
Zaubermärchen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm im Motivvergleich zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Texten. A.R. MA 122
Der ethnographische Quellenwert und die literarische Funktion von Bräuchen im Werk von Fritz Reuter. J.T. BA 121

2014

Thema der Arbeit Autor Art Nr.
Die lebenden Toten - eine exemplarische Untersuchung zur Erzählkultur in Ostelbien. O. W. LG 120
Geschichtsfiktion in der DDR. Über die Vergangenheitsbewältigung der DDR im Polizeiruf 110 - Zweiteiler "Schwere Jahre" J. S. BA 119
Anglizismen in Kinder- und Jugendzeitschriften. H. S. LG 118
Die Darstellung der Frau auf illustrierten Flugblättern der Frühen Neuzeit. J. S. LG 117
Fantastische Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Astrid Lindgrens "Ronja Räubertochter". Eine Analyse der Ortsdualität von Mattisburg und Mattiswald unter ausgewählten erzähltheoretischen Aspekten. D. S. LG 116
Das illustrierte Flugblatt als historische Quelle? Eine Untersuchung am Beispiel konfessionspolemischer Drucke der Frühen Neuzeit. A. J. LG 115
Wir sind bei dir, was auch immer geschieht. - Der Freundschaftsbegriff in den Harry-Potter Romanen M. K. LG 114

2013

Thema der Arbeit Autor Art Nr.
Das Bild der Frau in den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm. A-K. B. BA 113
Die Darstellung der Frau in Sebastian Brants "Narrenschiff" M.B. BA 112
Es war mal wieder... Karen Duves Fortschreibungen der Grimmschen Märchen - am Beispiel illustriert L.U. BA 111
Figurnamen in deutschen Märchen. A.C. MA 110
Probleme mit Propp. Exemplarische Textanalyse zur Konzeption der Helferfigur im Märchen. S.T. BA 109
Lokale Berichterstattung. Ein Vergleich zur überregionalen Presse anhand ausgewählter Artikel zum Darwineum im Zoo Rostock. M. Z. BA 108
Der sozialistische Märchenfilm. Epochen der DEFA-Filmpolitik im Spiegel des Märchenfilmgenres. A.N. LG 107
Sie trinken gut, sie fechten gut.... Studentisches Brauchtum am Beispiel der Alten Rostocker Burschenschaft Obotritia. T. P. LG 106
Werbung für Jugendliche. Zur Verwendung der Jugendsprache in der Printwerbung. C. F. BA 105
Darstellung der Gendermodelle in den Märchenfilmen der Walt Disney Studios von 1937 bis 2011 an ausgewählten Beispielen. S. K. LG 104

2012

Thema der Arbeit Autor Art Nr.
„Dor was mal eins ’n Preister“. Die Darstellung der Vertreter der Geistlichkeit in der niederdeutschen Schwankliteratur, untersucht an ausgewählten Beispielen der Sammlung „Volksschwänke aus Mecklenburg“ von Richard Wossidlo. S. B. LG 103
Zur Adaption von traditionellen Märchen und weiteren populären Erzählungen im amerikanischen Animationsfilm am Beispiel von „Shrek 2“. I. G. BA 102
Zur Serialisierung der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm im Animationsfilm. M. B. BA 101
„Schaff Dir ein wärmeres Herz!“. Die Literarisierung der Volkssage in Wilhelm Hauffs „Das kalte Herz“. F. W. BA 100
„Das Wunder seines Hörens“. Aspekte des Medienwechsels am Beispiel von Robert Schneiders „Schlafes Bruder“. S. S. LHR 99
Rapunzel – neu verföhnt. Filmische Transformation von KHM 12 mit besonderer Berücksichtigung feministischer und tiefenpsychologischer Deutungsmuster. J. B. LG 98
Das Motiv des Venusberges in der deutschen Sage und ihre Adaption in Ludwig Tiecks ‚Der getreue Eckart und der Tannhäuser‘. K. B. LG 97
Zur Funktionalität des Schwarzen Humors. Eine Untersuchung anhand ausgewählter Beispiele in den Zeitschriften „Titanic“ und „Eulenspiegel“. F. S. Mag 96

2011

Thema der Arbeit Autor Art Nr.
Narrationsmuster in Werbekommunikaten. Versuch einer Typologie am Beispiel von TV-Automobilspots. Tom Kräplin LHR 95
Kindheitskonzept und Phantastikbegriff im Werk von Christine Nöstlinger. R. K. LG 94
Zur modernen Rezeption von Sagen und Märchen. Eine exemplarische Analyse. A. J. LG 93
Die Tätowierungen deutscher Marineangehöriger in Geschichte und Gegenwart. Eine empirische Untersuchung zum Hautstich. J. S. LG 92
Die Darstellung des Heimkehrers am Beispiel von Wolfgang Borcherts „Draußen vor der Tür“ und der literarischen Verfilmung „Liebe 47“. G. S. LHR 91
Ehm Welks „Die Heiden von Kummerow“. Ein Vergleich von Roman und filmischer Bearbeitung unter besonderer Berücksichtigung der sozialkritischen Figur des Gottlieb Grambauer. T. S. Bak 90
Der frühe deutsche Bergfilm. Entstehung und Entwicklung von Genrekonventionen am Beispiel von Leni Riefenstahls „Das blaue Licht“. J.W. Bak 89
Theorie und Technik filmischer Montage. Szenenbezogene Interpretationsansätze am Beispiel von Michael Manns ‚Manhunter‘. M. B. Bak 88
Die Gewalt in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm und ihren medialen Adaptionen. J. K. LHR 87
Die „schwarze Pädagogik“ und ihre Darstellung im deutschsprachigen Bilderbuch des 19. Jahrhunderts. S. K. Mag 86
Die Hexendarstellung im illustrierten Flugblatt der Frühen Neuzeit. N. C. LG 85
Amokläufer und ihre Selbstzeugnisse – Versuch einer literaturwissenschaftlichen Analyse. C. N. LHR 84
Kampf um Selbstbestimmung in zwei Wertesystemen: Kulturelle Gewaltausübung an jungen deutsch-türkischen Frauen am Beispiel des Erfahrungsberichtes: „Ich wollte nur frei sein: Meine Flucht vor der Zwangsehe“ von Hülya Kalkan. S. S. Bak 83
Zwischen Angstlust, Moral und Unterhaltung.“ Darstellungskonventionen des frühneuzeitlichen Flugblattes und der modernen Boulevardpresse.|F. W.|Bak|82
Erbauung im Flugblatt und im Narrenschiff. Versuch eines Vergleichs.|I. R.|Bak|81
Zur filmischen Darstellung von Gewalt am Beispiel des Dramas „Knallhart“.|K. K. |Bak|80
Oberschichtengeschichten. Stereotypenbildung und Herrschaftskritik in der Sammlung von Pēteris Birkerts (Lettland).|U. P. |Mag|79
     

2010

Thema der Arbeit Autor Art Nr.
Zum Sprichwortgebrauch von Kindern und Jugendlichen – eine empirische Studie an Regionalschulen der Hansestadt Rostock. A. S. LHR 78
Die Sportberichterstattung als Themengebiet der Mediensoziologie – der Wandel des Sportkommentierens am Beispiel der Fußballweltmeisterschaftsendrunden. M. M. LHR 77
Das Narrenschiff. Zur Ikonographiegeschichte eines populären Bildtyps. S. B. Bak 76
Die Prügelstrafe in Sprichwörtern und Redensarten unter besonderer Berücksichtigung der mecklenburgischen Volksüberlieferung. S. P. Bak 75
Begräbnisrituale in Mecklenburg und Vorpommern vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. F. W. Bak 74
Bräuche aus Mecklenburg-Vorpommern und ihre Präsentation im Internet. B. M. Mag 73
Narrative Strukturen im qualitativen Interview. Eine Untersuchung zum Leben in denkmalgeschützten bzw. älteren Häusern. J. S. Mag 72
Kommunikationsdiversifikationen bei Graffiti. Betrachtung eines jugendkulturellen Phänomens unter dem Aspekt von Produktion und Rezeption. G. S. Bak 71

2009

Thema der Arbeit Autor Art Nr.
Beziehungsmärchen im 21. Jahrhundert. Zum Wandel westlich moderner Paarbeziehungen vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart unter Bezugnahme ausgewählter Filme. J. S.
K. S.
Bak 70
Liebe, Leid und Alpengrün. Eine Untersuchung des Heimatromas am Beispiel Ludwig Ganghofers „Das Schweigen im Walde“. S.H. Bak 69
Privatermittler Brenner. Das kriminalistische Erzählwerk von Wolf Haas im Medienwechsel – am Beispiel illustriert. A. W. Mag 68
Märchenfilm – Filmmärchen. Vom vorlagengetreuen zum filmischen Erzählen am Beispiel von „Cinderella“. C. K. Mag 67
Zur Überlieferung und Deutungsgeschichte des Fabeltyps „Löwe und Esel“ E. K. Mag 66
Das Bild des Alters in der Volkserzählung. Eine literaturwissenschaftlichte Untersuchung am Beispiel der Fabel. S. K. Bak 65
Heinrich Bölls ‚Die verlorene Ehre der Katharina Blum‘ und Volker Schlöndorffs und Margarethe von Trottas filmische Bearbeitung – Ein Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der politischen Aussage. M. H. Bak 64
Erzählte Emotionalität. Aspekte literarischer und kultureller Konzeptualisierung von Emotionen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. R. U. Mag 63

2008

Thema der Arbeit Autor Art Nr.
Zum Umgang mit der Textsorte Vorlesungsmitschrift. Transkription und Edition am Beispiel einer Mitschrift des Studenten Richard Wossidlo zur Vorlesung „Griechische und Römische Kunstgeschichte“ von Professor Richard Förster (1877). S. M. LHR 62
„Kein Hüsung“. Das Bild des Gutsbesitzers in der mecklenburgischen Sagenüberlieferung, bei Fritz Reuter und Ehm Welk. D. K. LG 61
Geschichten über Frieden, Freundschaft und Arbeit – Analyse von Märchen und märchenhaften Stoffen im Schullesebuch der DDR. A. J. LG 60
Humor und Satire bei Fritz Reuter. G. M. LG 59
Hexenglauben – Untersuchungen zur Überlieferung im Harz. C. B. LHR 58
Das Uckermärker Platt – Untersuchungen zur Lage des Niederdeutschen in Templin und Umgebung. C. K. LHR 57
Das Bild der Hexe in der Volkserzählung. T. M. Bak 56
Journalistische Formate des „Nordmagazins“ und ihre Verknüpfung. D. S. Mag 55
Hexenglaube in Europa – gestern und heute. S. G. Bak 54
Didaktik des Märchens im Schulunterricht von 1945 bis zur Gegenwart. K. B. LHR 53
Weihnachtsbräuche im Wandel. Aspekte der Tradierung in Mecklenburg und Vorpommern. A. E. LGH 52
Richard Wossidlo: Vom Klassischen Philologen zum Begründer der Mecklenburgischen Volkskunde – Aspekte und Aufarbeitung seiner studentischen Kolleghefte am Beispiel der Mitschrift zu den „Canterbury Tales“. M. T. LG 51
Richard Wagners Oper „Der fliegende Holländer“ im Medienwechsel. Aspekte der Rostocker Inszenierung. P. R. LGH 50
Sterben, Tod, Trauer – Möglichkeiten des pädagogischen Umgangs und der Thematisierung im Grundschulunterricht. M. N. LGH 49
Richard Wossidlos Vorlesungsmitschriften zu Wilhelm Scherers Vorlesung „Geschichte der deutschen Literatur“ unter dem Aspekt ihres Einflusses auf die Sammelarbeit Richard Wossidlos. M. H.
K. S.
LGH 48
Der Hexenmythos in der Literatur. S. H. LG 47
Die neuniederdeutsche Lyrik in Ostfriesland im 18. und 19. Jahrhundert. W. W. LG 46
Arbeit mit Märchen in der Grundschule – ein Vergleich der Behandlung von Märchen in ausgewählten Sprach-/Lesebüchern der 2. bis 4. Klasse des Verlags „Volk und Wissen“. S. E. LGH 45

2007

Thema der Arbeit Autor Art Nr.
Wat Kinner spälten – Kinderspiele in Mecklenburg. Eine Darstellung über die Jahrhunderte. V. K. Mag 44
Zur kommunikativen Geltung des Niederdeutschen in Rostock und Umgebung. S. K. Mag 43
Die Entwicklung des niederdeutschen Hörspiels am Beispiel von Johann Diedrich Bellmann. Eine Analyse ausgewählter Hörspieltexte. A. P. Bak 42
Die Mädchenliteratur der achtziger Jahre hinsichtlich der Themen: Selbstfindung, Emanzipation und Identitätskrise. A. K. LGH 41
Märchen in der Grundschule – eine empirische Untersuchung. I. B.
H. F.
LGH 40
Das Böse im Märchen – eine kulturvergleichende Untersuchung. D. P. LGH 39
Das Geschichtsbild im literarischen Werk Carl Beyers. D. F. Mag 38
Das Frauenbild Fritz Reuters. B. H. LGH 37
Freundschaft – ein hoher Wert? Zur Konzeptualisierung menschlicher Zuneigung in Daily Soaps deutscher Produktionen. A. S. Mag 36
Konservatives vs. progressives Rollenverständnis. Das Frauenbild in den Daily Soaps des deutschen Fernsehens. Y. G. Mag 35

2006

Thema der Arbeit Autor Art Nr.
Werbekinder – Kinderwerbung. Eine ganzheitliche Analyse ausgewählter Fernsehspots. U. T. Bak 34
Autor und Produzent. Der Hörspielmacher Paul Wühr. J. B. Bak 33
Niederdeutsch in der Kinderliteratur I. K. Mag 32
Funktionen des Niederdeutschen in Uwe Johnsons „Jahrestage. Aus dem Leben der Gesine Cresspahl“. Vergleich der Verwendung des Niederdeutschen in der Darstellung der DDR im Roman mit der Sprachentwicklung in der DDR. E. N. Mag 31
Eine Untersuchung zur Bedeutung des Märchens in der Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik des Märchens. M. B. LGH 30
Zum Umgang mit Behinderung in der Volkserzählung. Am Beispiel der Sprachstörung in Märchen, Sage und Schwank. J. K. Mag 29
Der niederdeutsche Autor Johann D. Bellmann. B. K. Mag 28
Niederdeutsch in der Schule – Aussterben eines Kulturguts? A. T. LG 27
Die „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm im Schulunterricht – literaturdidaktische Konzepte vom Kaiserreich bis zur Gegenwart. S. G. LGH 26
Die problemorientierte Kinder- und Jugendliteratur zum Themenkomplex Multikulturalität, Fremdheit und Gewalt. S. I. LG 25
Das prämierte Kinderbuch. Eine Untersuchung über Moralvorstellungen und zur Wertevermittlung in von 1990 bis 2005 mit dem Deutschen Jugendbuchpreis ausgezeichneten Werken. A. R. Mag 24
„Es wird viel passieren“. Das Wertesystem der TV-Serie „Marienhof“. Konflikte und Lösungen. K. S. Bak 23
Die Sage von Klaus Störtebeker. R. B. LHR 22
Ernte in Mecklenburg. Überlieferung und Wandel eines Brauchkomplexes unter volkskundlichem und sprachwissenschaftlichem Aspekt. M. K. Bak 21
Der ideologische Gehalt des Märchenfilms der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. A. H. LG 20

2005

Thema der Arbeit Autor Art Nr.
Zur Dramaturgie US-amerikanischer und bundesdeutscher Fernsehkrimis. Ein interkultureller Vergleich. W. W. Mag 19
Die niederdeutsche Autorin Dagmar Pittack. A. G. Bak 18
Autobiographische Züge in Fritz Reuters „De meckelnbörgschen Montecchi un Capuletti oder de Reis’ nah Konstantinopel“. J. S. Bak 17
Zur Lernmotivation bei Schülern – differenziert nach Alter, Geschlecht, Land-/Stadtschule. K. B. LGH 16
Fritz Reuters ‚De Urgeschicht von Meckelnborg’. B. K. Bak 15

2004

Thema der Arbeit Autor Art Nr.
Klaus Störtebeker in der Literatur. C. K. Bak 14
Gewalt in der Volkserzählung. Erscheinungsformen und Erklärungsmodelle. U. H. Bak 13
Vom geglaubten zum folklorisierten Bildmotiv – Hexen in der populären Druckgraphik. K. R. LG 12
Das Bild der Frau in der populären Druckgraphik (16. bis 19. Jahrhundert). U. S. LHR 11
Deutsche Dialekte – Gemeinsamkeiten und Unterschiede – untersucht an den Dialektfassungen von Wilhelm Buschs „Max und Moritz“. C. R. LG 10

2003

Thema der Arbeit Autor Art Nr.
Schuleingangsbräuche in Mecklenburg – empirische Untersuchungen eines Brauchkomplexes unter Berücksichtigung historischer Quellen. A. S. LGH 9
Zur Entwicklung eines historischen Bewusstseins im Sachunterricht. K. R. LG 8
Darstellung von Weiblichkeit – weibliche Kindheit und Jugend in literarischen Werken des 20. Jahrhunderts. C. S. LGH 7
Michael Endes literarisches Werk unter besonderer Berücksichtigung seines Konzepts der Phantastik. M. B. LGH 6

2000-2002

Thema der Arbeit Autor Jahr Art Nr.
Musik im Volksmärchen. C. D. 2002 LG 5
Das Bild des Todes in der Sagenüberlieferung Mecklenburgs. B. S. 2001 LG 4
Volksdichtung in mecklenburgischen Schullesebüchern bis 1919. S. L. 2000 LGH 3
Carl Beyer „Die Nonnen von Dobbertin“ – Johann D. Bellmann „Margareta Jansen – de letzte Professa“: ein Vergleich. K. T. 2000 Mag 2
Zur Rezeption der „Heiden von Kummerow / Gerechten von Kummerow“ von Ehm Welk, insbesondere in Bad Doberan. K. F. 2000 Mag 1